Zwei Verlobte, vier Standesämter - ein Tal

Auch das Thema Heiraten unterliegt dem Wandel der Zeit und so ist eine standesamtliche Trauung nicht nur mehr ein Formalakt.
Ob im festlich geschmückten Veranstaltungssaal, in einer denkmalgeschützter Stube, im verspiegeltem Steinkeller oder in Glaskonstruktionen
mit atemberaubendem Ausblick - ein Tal der Superlative, wie es das Ötztal eines ist, bietet Heiratswilligen viele Möglichkeiten, die
standesamtliche Trauung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.

Die leitenden StandesbeamtInnen des Ötztales stellen die jeweiligen Trauungsorte in folgendem Kurzvideo vor.

Fotogalerien Eheschließungen

2024    2023     2022    2021    2020    2019    2018    2017    2016    2015    2014    2013    2012    2011

Namensänderung: Universität und Fachhochschule

Studierende sind verpflichtet, Ihre Namensänderung der Studien- und Prüfungsabteilung der jeweiligen Universität bzw. Fachhochschule zu melden. Die Meldung kann persönlich (Studierendenausweis mitbringen), schriftlich, per Fax oder, wenn angeboten, auch online durchgeführt werden.

Bei einer schriftlichen Änderungsmeldung ist dem Brief mit der Bitte um Änderung des Namens (mit Angabe der Matrikelnummer) eine Kopie der Innenseite des Studierendenausweises beizulegen bzw. mitzufaxen.

Erkundigen Sie sich, ob die Bekanntgabe an der Universität bedeutet, dass Ihr neuer Name gleichzeitig auch der Universitätsbibliothek mitgeteilt wird, bzw. geben Sie diesen gegebenenfalls auch dort bekannt.

Achtung

Falls Sie Studienbeihilfe beziehen, geben Sie die Namensänderung bei der Studienbeihilfenbehörde bekannt.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 2. Februar 2023

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion